Deutschland verfügt über ein dichtes, multizentrales Flugplatzsystem, das eine flächendeckende Versorgung mit Luftverkehrsdienstleistungen bei kurzen Anfahrtswegen bietet und somit eine Anbindung aller Regionen an den deutschen, europäischen und internationalen Luftverkehr gewährleistet. Damit besitzt Deutschland eine Flughafendichte, welche ansonsten nur in Ländern mit besonderen geografischen Gegebenheiten (Insellage oder Gebirge) und der Notwendigkeit des Einsatzes des Flugzeuges auch für Kurzstrecken zu finden ist. So erreichen rund 64 % der Deutschen einen internationalen Verkehrsflughafen in weniger als einer Stunde, für 90 % liegt die Anreisezeit unter 90 Minuten.
Zahlen & Fakten
Alle deutschen Flughäfen mit mehr als einer Million Passagiere:
Der Flughafen Frankfurt/Main, den über 150 Fluggesellschaften bedienen, bildet das zentrale Drehkreuz des deutschen Luftverkehrs und weist mit Abstand die meisten Interkontinentalverbindungen auf. Die Kapazitätsengpässe am Flughafen Frankfurt/Main hindern den Flughafen jedoch am Wachstum. Mit 53,5 Mill. Passagieren sank die Anzahl der Passagiere 2008 sogar um 1,3 % im Vergleich zum Vorjahr. Der Flughafen München, welcher unter anderem aufgrund der Engpässe am Flughafen Frankfurt/Main seit Jahren als Sekundär-Hub der größten deutschen Fluggesellschaft Lufthansa fungiert, verzeichnete hingegen ein Wachstum von rund 2 %.
Passagierzahlen
Die Anzahl der Passagiere in Deutschland hat sich in den letzten 30 Jahren vervierfacht. Im Jahr 2007 wurden insgesamt an den damals noch 17 internationalen Verkehrsflughäfen rund 180 Mill. Passagiere abgefertigt. Bis zum Jahr 2025 wird in Deutschland mit einem Passagieraufkommen von rund 383 Mill. gerechnet. Da das potenzielle Passagierwachstum aufgrund der Kapazitätsengpässe mit der heutigen Infrastruktur nicht bewältigt werden kann, müssen notwendige Ausbaumaßnahmen genehmigt und ergriffen werden.
Der Flughafen Frankfurt/Main führt seit Jahren sowohl nach den Passagierzahlen als auch nach den Flugbewegungen die Liste der deutschen Flughäfen mit großem Abstand an. Beinahe die Hälfte des gesamten Passagieraufkommens entfallen auf die beiden Primärflughäfen Frankfurt/Main und München.
Rang |
Flughafen |
Passagiere in Mill. |
Flugbewegungen in 2007 |
1 |
Frankfurt/Main |
54,2 |
485.915 |
2 |
München |
34,0 |
419.977 |
3 |
Düsseldorf |
17,8 |
220.162 |
4 |
Berlin-Tegel |
13,4 |
145.423 |
5 |
Hamburg |
12,8 |
151.377 |
6 |
Köln/Bonn |
10,5 |
138.837 |
7 |
Stuttgart |
10,3 |
146.022 |
8 |
Berlin-Schönefeld |
6,3 |
58.198 |
9 |
Hannover |
5,6 |
76.263 |
10 |
Nürnberg |
4,2 |
63.554 |
11 |
Leipzig/Halle |
2,7 |
41.648 |
12 |
Bremen |
2,2 |
36.366 |
13 |
Dresden |
1,8 |
28.789 |
14 |
Münster/Osnabrück |
1,6 |
30.072 |
15 |
Berlin-Tempelhof |
0,4 |
24.042 |
16 |
Saarbrücken |
0,3 |
11.051 |
17 |
Erfurt |
0,3 |
8.308 |
Frachtaufkommen
Der Transport von Frachtgütern gewinnt in Deutschland immer mehr an Bedeutung. Im Jahr 2007 wurden an den 17 deutschen Verkehrsflughäfen rund 3,5 Mill. Tonnen Fracht umgeschlagen. Zwischen den einzelnen Frachtflughäfen bestehen jedoch sehr große Unterschiede.
Der Flughafen Frankfurt/Main führt beispielsweise mit großem Abstand die Rangliste an und fertigte 2007 rund 2,1 Mill. Tonnen Fracht ab. Dies entspricht einem Anteil von rund 55 % am Gesamtfrachtaufkommen in Deutschland. Für das Jahr 2020 wird insgesamt mit einem Frachtaufkommen von rund 6,8 Mill. Tonnen gerechnet.
Als Luftfracht gelten alle Güter, die durch den Luftverkehr transportiert werden. Über die Hälfte des weltweiten Luftverkehrsaufkommens werden als Beiladefracht in Passagierflugzeugen transportiert. Auf Strecken, die jedoch ein hohes Aufkommen an Frachtgütern aufweisen kommen reine Frachtflugzeuge zum Einsatz. Bei den Angaben des Frachtumschlages auf den deutschen Flughäfen handelt es sich um den Gesamtverkehr inklusive Transit und Trucking. Trucking bezeichnet dabei den sogenannten Luftfrachtersatzverkehr, auch Road Feeder Service genannt (RFS), welcher eine Entzerrung der Frachtkapazitäten vor allem an großen Flughäfen erzielen soll. Der Zubringer- oder Verteilertransport von Frachtgütern zwischen zwei Flughäfen bzw. Flughafen und Empfänger oder Sender und Flughafen mit Hilfe von Transportfahrzeugen soll neben der Sicherstellung einer ökonomischen Auslastung von Flugzeugen zu einer Reduzierung der Kosten führen.
Rang |
Flughafen |
Fracht in Tonnen |
1 |
Frankfurt/Main |
2.095.292 |
2 |
Köln/Bonn |
719.076 |
3 |
München |
257.873 |
4 |
Nürnberg |
106.982 |
5 |
Leipzig/Halle |
104.182 |
6 |
Hamburg |
84.500 |
7 |
Düsseldorf |
58.336 |
8 |
Bremen |
30.636 |
9 |
Berlin-Tegel |
24.957 |
10 |
Stuttgart |
20.101 |
11 |
Münster/Osnabrück |
13.915 |
12 |
Dresden |
10.043 |
13 |
Hannover |
6.912 |
14 |
Erfurt |
4.438 |
15 |
Berlin-Schönefeld |
4.138 |
16 |
Berlin-Tempelhof |
539 |
17 |
Saarbrücken |
16 |