Der Flughafen London Heathrow (IATA-Code: LHR, ICAO-Code: EGLL) ist mit über 65 Millionen Reisenden der größte Flughafen Europas und zählt zu den wichtigsten weltweit. Neben Luton, Gatwick, Stansted und London City, ist Heathrow ein weiterer Flughafen Londons und flächenmäßig der Größte von Großbritannien. Er liegt 32 Kilometer westlich vom Londoner Stadtzentrum. In England fungiert Heathrow als bedeutendstes Drehkreuz für die Fluggesellschaften British Airways, Virgin Atlantic Airways und British Midland Airways.

Der Flughafen ist 24 Stunden geöffnet, wobei nachts nur vereinzelt Flugzeuge starten und landen dürfen, welche eine besondere Fluggenehmigung vorweisen können. Heathrow besitzt fünf Terminals, der 2008 neu umgebaute Terminal 5 ist mit 353.020 Quadratkilometer das größte Abfertigungsgebäude. Die bedeutendste internationale Destination, die vom Flughafen Heathrow angeflogen wird, ist New York (JFK). Zu den wichtigsten europäischen Zielen zählen Dublin, Amsterdam und Paris (CDG).

Neu am Flughafen Heathrow sind die sogenannten „pod cars“. Diese werden in Zukunft führerlos die Fluggäste vom Terminal 5 zu den Parkplätzen befördern. Die umweltfreundlichen, batteriebetriebenen Autos sollen die Busshuttles ersetzen und somit die Emission am Flughafen Heathrow vermindern. Außerdem wurde aufgrund des Schneechaos 2010 die Anzahl der Streu- und Räumfahrzeuge verdreifacht und mehr Personal pro Schicht für den Winterdienst zugeteilt.

Historie

Der Ingenieur und Flugzeugbauer Richard Fairey setzte 1930 den Meilenstein für Europas verkehrsreichsten internationalen Flughafen, als er eine 150 Hektar große Ackerfläche kaufte, um daraus einen Privatflughafen für Montage und Testflüge zu errichten. Während des 2. Weltkrieges besetzte die Regierung das Land um Heathrow und Fairey´s Flugplatz, der auch unter dem Namen „Great West Aerodrome“ bekannt war. Die Royal Air Force nutzte den Flughafen, um von dort Kriegstruppen aus dem Nahen Osten zurückzufliegen. Im Januar 1946 wurde der Flughafen offiziell zum Zivilflughafen des Luftfahrtministeriums erklärt. Schon kurze Zeit später startete das erste internationale Passagierflugzeug, ein umgebauter Lancaster-Bomber mit dem Ziel Buenos Aires. Nachdem im ersten Jahr 63.000 Passagiere den Flughafen Heathrow nutzten, waren es fünf Jahre später schon 796.000. Weitere Gebäude und Abfertigungshallen wurden vom Architekten Frederick Gibberd entworfen, unter anderem der 37 Meter große Kontrollturm. In den Jahren bis zur Jahrtausendwende wurde das Verkehrsnetz des Flughafens optimal ausgebaut und an das Londoner U-Bahn Netz angeschlossen. Außerdem kamen die Terminals 1,2,3 und 4 dazu. Terminal 5 war in Planung und konnte 2008 fertiggestellt werden. Der Airbus A380 ist 2006 zum ersten Mal in Großbritannien gelandet. Zwei Jahre später konnte die erste offizielle Linienfluglandung des A380 der Singapur Airline am Flughafen Heathrow stattfinden.

Lage des Flughafen


Größere Kartenansicht

Infrastruktur

  • Verkehrsanbindung

Der Flughafen Heathrow besitzt eine sehr gute Verkehrsanbindung. Über das englische Straßennetz kann der Flughafen über die Autobahnen M4, M25 und verschiedene Bundesstraßen mit dem Auto, Taxi, Reisebus und Linienbus erreicht werden. Für Kraftfahrzeuge gibt es inner- und außerhalb des Flughafengeländes gebührenpflichtige, gesicherte Kurz- und Langzeitparkplätze. Umweltbewusste Reisende können mit dem Fahrrad über Fahrradwege zum Flughafengelände kommen und es dort abstellen. Desweiteren bieten der Heathrow Express Zug und der Heathrow Connect Zug im 15-30 Minuten-Takt eine Verbindung nach London Paddington. Mit der U-Bahn kann man tagsüber vom Terminal 1 und 3 sowie 4 und 5, etwa in einem fünf bis zehn Minuten Intervall Richtung Zentrum Londons reisen. Die einzige Möglichkeit bei Nacht zu Londons Zentrum zu gelangen, ist alle 30 Minuten ein Nachtbus, welcher eine Fahrzeit von ungefähr einer Stunde hat.

  • Terminalbereich

London Heathrow besitzt seit März 2008 fünf Terminals mit 233 Abfertigungsschaltern. Terminal 1 beherbergt 19 Fluggesellschaften und kann bis zu 25 Millionen Fluggäste aufnehmen. Der Terminal 2, auch das „Europe Building“ genannt, war ursprünglich das erste Abfertigungsgebäude. Es umfasste bisher 30 Fluggesellschaften und fertigte rund 8,5 Millionen Passagiere pro Jahr ab. Seit November 2009 ist der Terminal geschlossen und befindet sich in Abbruch- und Umbauarbeiten. Der Terminal soll in Zukunft eine 11.300 Quadratmeter große Nutzfläche bieten, 20 Millionen Fluggäste pro Jahr aufnehmen können und das neue Zuhause für die Fluggesellschaften der Star Alliance werden. Der erste Teil der Bauphase soll bis 2013 abgeschlossen werden. Anschließend wird im zweiten Teil der Bauphase der Terminal 1 renoviert. Der Abschluss der Umbaumaßnahmen soll voraussichtlich 2019 sein.
Ab Terminal 3 werden die meisten Langstreckenflüge geflogen. Der Terminal 4 liegt weiter südlich als die anderen Terminals. Er beherbergt 45 Linienfluggesellschaften und kann bis zu 14 Millionen Passagiere abfertigen. Das modernste und größte Abfertigungsgebäude weltweit mit 353.020 Quadratmetern, ist Terminal 5. Er kann jährlich bis zu 30 Millionen Fluggäste aufnehmen. Für die Zukunft ist ein weiteres Terminal in Planung.

  • Flugbetriebsflächen

Der Flughafen Heathrow ist 1.227 Hektar groß und besitzt zwei Start- und Landebahnen sowie eine Querwindbahn 23/05, die zur Rollbahn umfunktioniert wurde. Die im Norden gelegene Start- und Landebahn 09L/27R ist mit 3.902 Meter auf 45 Meter etwas größer als die im Süden gelegene Bahn 09R/27L mit 3.658 Meter auf 45 Meter. Momentan werden die Bahnen zu 98 Prozent ausgelastet, da die eine als Start- und die andere als Landebahn dient. Aus Lärmschutzgründen wird um 15 Uhr gewechselt. Würde man beide Bahnen sowohl als Start- als auch als Landebahn nutzen, könnte die bisherige Kapazität von 480.000 Flugbewegungen auf 550.000 pro Jahr gesteigert werden.

Zahlen und Fakten

Mit rund 90 Fluggesellschaften, die circa 180 Destinationen in 90 verschiedenen Ländern anfliegen, zählt Heathrow zu den verkehrsreichsten internationalen Flughäfen. Insgesamt werden um die 1,47 Millionen Tonnen Frachtvolumen pro Jahr in Heathrow umgesetzt. Den Service verschiedenster Linienfluggesellschaften am Flughafen Heathrow nutzen täglich rund 180 Tausend Reisende für Abflüge und Ankünfte. Im Jahr 2007 konnte die Passagierrekordzahl von 67 Millionen Reisenden gemessen werden. Rund 93 Prozent der Passagiere sind internationale Gäste und circa 35 Prozent der Reisenden sind Geschäftsreisende. Damit am Flughafen höchste Servicequalität und Sicherheit gewährleistet werden kann, beschäftigt der London Heathrow Airport 76.500 Arbeiter. Heathrow verfügt über 199 Flugzeugparkpositionen, davon sind 119 mit Fluggastbrücke ausgestattet. Im Laufe der Jahre hat der Flughafen London Heathrow zahlreiche Auszeichnungen gewonnen: Unter anderem 2008 die Auszeichnung als bester Flughafen Großbritanniens, sowie 2010 die Marketing Auszeichnung mit der PR-Kampagne „Eine Woche in Heathrow“.

Heathrow Airport Limited

gegründet
1946
Passagiere Mio.
65,7
IATA-Code
LHR
Flugbewegungen Tsd. 449.220
Flughafengesellschaft
BAA Limited
Luftfracht Mio. T. 1,47
Fläche
1.227 ha
Umsatz Gesamt
1.855,5 Mio. £
Höhe uber NN
24,3 m
Umsatz Aviation 991,3 Mio. £
Entfernung Stadt
32 km
Umsatz Non-Aviation 864,2 Mio. £
Betriebszeiten
24 h
Ergebnis 482,0 Mio. £
Start- und Landebahnen
09R/27L 3.658m x 45m
09L/27R 3.902m x 45m
Anzahl Mitarbeiter 76.500




Terminals
5 für 65,7 Mio. Pax


Weiterführende Informationen

Rothfischer B., Flughäfen der Welt, München 2010
Rothfischer B., Plath D., Das große Buch der Verkehrsflughäfen, München 2011
Herausgeber: Heathrow Airport Limited, Annual report 2010, London 2011

http://www.heathrowairport.com
http://www.baa.com
http://www.aero.de
http://www.heathrow-airport-guide.co.uk

Autor: Isabel Klemm