Die Ausrichtung der Geschäftsmodelle eines Flughafens zählt zu den fundamentalsten und wichtigsten Aufgaben des Flughafenmanagements. Von ihnen ist neben den Aufgaben und Tätigkeitsfeldern des Flughafens, die Einnahmestruktur, die Unternehmensführung sowie die Positionierung abhängig. Das Finden der richtigen Geschäftsmodelle für einen Flughafen ist ein langwieriger Prozess, bei dem viele verschiedene individuelle Faktoren berücksichtigt werden müssen. Gegebenenfalls müssen aufgrund weitreichender Änderungen im Luftverkehr Anpassungen bzw. Veränderungen vorgenommen werden. Eine ständige Überprüfung der Marktsituation sowie der eigenen Gegebenheiten ist daher unerlässlich.
Geschäftsfelder
Die Geschäftsfelder von Flughäfen durchlebten in den vergangenen
Jahren vor allem in Bezug auf deren finanziellen Einnahmemöglichkeiten
zahlreiche Veränderungen. Sinkende Einnahmen im Aviation-Bereich und bei den Bodenverkehrsdiensten aufgrund der zunehmenden
Liberalisierung und Deregulierung im Luftverkehr führten zu einer zunehmenden Bedeutung des Non-Aviation-Sektors, der lange Zeit an vielen Flughäfen als Nebenbereich galt. Heutzutage sichern die hohen Einnahmen aus dem Non-Aviation-Bereich an vielen Flughäfen deren Existenz.
Unternehmensformen
Die Wahl der Unternehmensform von Flughäfen wird in den letzten Jahrzehnten vermehrt durch die zunehmenden Finanzierungsengpässe der öffentlichen Hand beeinflusst. Notwendige Kapazitätserweiterungen und die Instandhaltung von Infrastruktureinrichtungen erfordern hohe Investitionen. Diese können aber aufgrund finanzieller Restriktionen von Seiten des Staates nicht mehr übernommen werden. Um dennoch Erweiterungsmaßnahmen durchführen und im Wettbewerb zwischen den einzelnen Flughäfen bestehen zu können, werden immer mehr Flughäfen von privaten Investoren geführt.
Strategiekonzepte
Unterschiedliche Strategiekonzepte, welche über die Positionierung des Flughafens sowie über dessen Erfüllung langfristiger Unternehmensziele entscheiden sollen, entwickelten sich im Luftverkehr vor allem durch die Aufhebung staatlicher Regulationen in Bezug auf mögliche Streckenführungen und die sich daraus entwickelten Flugnetzstrukturen.
- große Hub-Flughäfen
- Hybridmodelle ohne eindeutige Spezialisierung
- Spezialisierung auf Billigfluggesellschaften
- Frachtflughäfen
- Flughafensysteme