Der Hub-Flughafen ist eine besondere Form des internationalen Verkehrsflughafens. Die Association of European Airlines (AEA) definiert einen Hub, auch Drehkreuz genannt, als einen Flughafen, von dem eine oder mehrere Fluggesellschaften ein integriertes Servicenetzwerk zu einer Vielzahl von verschiedenen Destinationen mit einer hohen Frequenz an Verbindungen anbieten.
Damit stellt er einen zentralen Verkehrsknotenpunkt bzw. Umsteigeflughafen für eine oder mehrere Linienfluggesellschaften dar. Für eine einzelne Fluggesellschaft repräsentiert ein Hub-Flughafen die Heimatbasis und somit das Zentrum des eigenen Streckennetzes. Hub-Flughäfen haben sich hauptsächlich auf Linienfluggesellschaften spezialisiert und richten sich ganz nach deren Bedürfnissen. Sie bieten einen hochwertigen, an die Passagiergruppen im Business- und First-Class-Bereich angepassten Service an. Hierunter fallen beispielsweise eine schnelle Verkehrsanbindung, Bürodienstleistungen oder Lounges. Sie verfügen aber auch über Ferienflug- sowie teilweise über Billigflugpassagiere.
Hub-Flughäfen verfolgen das Ziel, ihre Marktposition beizubehalten. Kleinere Änderungen in ihrer Strategie dienen lediglich der Sicherung der bestehenden Kundengruppen. Hub-Flughäfen weisen einen hohen Anteil an Transferverkehr auf. Um diese Funktion ausüben zu können, müssen sie über spezielle Infrastruktureinrichtungen verfügen. Da Passagiere teilweise in kürzester Zeit umsteigen müssen, sind vor allem kurze Wege oder schnelle Zubringermöglichkeiten in Form von Personentransportsystemen erforderlich. Die Flughäfen arbeiten ständig an der Verbesserung der Umsteigeprozesse, um die Mindestumsteigezeiten zwischen zwei Flügen (engl. Minimum Connecting Time, MCT) so gering wie möglich zu halten. Eine kurze MCT ist ein entscheidender Faktor für die Qualität eines Flughafens als Umsteigeflughafen.
Außerdem gehören sehr hohe Passagierzahlen zu den Merkmalen von Hub-Flughäfen. Im Wettbewerb zwischen den einzelnen Hub-Flughäfen versuchen diese sich durch Differenzierungen und mit Hilfe von einzigartigen Leistungsmerkmalen, Serviceangeboten, Qualität und vor allem Non-Aviation-Dienstleistungen von der Konkurrenz hervorzuheben. Weitere Faktoren, die für den Erfolg eines Hubs von Relevanz sind, sind die Größe und die Qualität des Flugzeugnetzes, die Größe des Einzugsgebietes, eine flexible Vertragsgestaltung, die Infrastrukturanbindungen, zusätzliche Wachstumsmöglichkeiten sowie eine politische Stabilität.
Weltweit zählen unter anderem die Flughäfen Atlanta, Chicago sowie Los Angeles zu den Hub-Flughäfen. In Europa existieren mit den Flughäfen London Heathrow, Frankfurt/Main, Paris Charles de Gaulle sowie Amsterdam Schiphol insgesamt nur vier große Hub-Flughäfen, die in einem intensiven Wettbewerb zueinander stehen. Andere Hub-Flughäfen, die aus den bilateralen Vereinbarungen zwischen den kleineren Ländern in Europa und anderen Ländern auf der ganzen Welt hervorgegangen sind, geraten dabei zunehmend unter Druck. Eine Spezialisierung hinsichtlich einer bestimmten Zielregion (Flughafen Wien für Osteuropa) oder einem bestimmten Tor-Hub im jeweiligen Land (Flughafen Madrid für Spanien) wird in naher Zukunft unumgänglich sein.