Der internationale Flugverkehr befindet sich seit einigen Jahren in einem stetigen Wachstum. In den nächsten 20 Jahren wird mit einem jährlichen Anstieg von rund 5 % gerechnet. Der Grund für das starke Wachstum des Luftverkehrs liegt einerseits in der zunehmenden Globalisierung der Industrie und andererseits in der weiteren Liberalisierung des Luftverkehrs, welche unter anderem zu mehr Konkurrenz und günstigeren Preisen führen. Die Luftverkehrsbranche wurde aber auch im Rahmen der zunehmenden Deregulierung- und Liberalisierungsmaßnahmen im vergangenen Vierteljahrhundert mit deutlichen Veränderungen konfrontiert, was unter anderem eine vermehrte Privatisierung von Flughafeninfrastrukturen zur Folge hatte. Zudem wurde sie durch einige Krisen, wie beispielsweise die Terroranschläge auf das World Trade Center am 11. September 2001, die Lungenkrankheit SARS sowie die hohen Ölpreise, beeinflusst.
Grafik: Einteilung der Flugplätze nach LuftVG
Im Allgemeinen werden Flughäfen zum Luftverkehrssystem gerechnet. In diesem haben sie die Aufgabe des Infrastrukturträgers übernommen. Zudem stellen sie die Lieferanten für Fluggesellschaften dar und sind als Ausgangs- und Endpunkt des gesamten Luftverkehrs ein unverzichtbarer Teil des Systems. Darüber hinaus tragen sie mit jeweils spezifischen Vorleistungen zum schnellen und reibungslosen Funktionieren des Luftverkehrs bei. In den letzten zwei Jahrzehnten wandelten Flughäfen sich immer mehr zu Unternehmen, welche unter anderem aufgrund des zunehmenden Kostendrucks in Konkurrenz zu anderen Standorten sowohl um Passagiere, Fluggesellschaften als auch um sonstige Kundengruppen stehen.

Historie
Bereits 1902 stellte der brasilanische Motorflugpionier Alberto Santos Dumont dem damaligen US-Präsidenten Roosevelt das Konzept eines Flughafens vor. Entwürfe jener Zeit zeigten Flughäfen bereits als multimodale Verkehrsdrehscheiben, die an das Straßen- und Schienennetz oder an einen Seehafen angebunden waren. Zur gleichen Zeit fanden die ersten Flugversuche mit motorbetriebenen Fluggeräten statt. In den nachfolgenden Jahrzehnten entwickelte sich der Flugverkehr unter anderem durch den Einfluss von Kriegen stetig weiter. Dies erforderte Veränderungen und Weiterentwicklungen im Flughafenbau und dessen Organisation. Mit Beginn des Düsenluftverkehrs Ende der 50er Jahre durchlebte die Infrastruktur von Flughäfen einen weiteren Wandel. Der zunehmende Luftverkehr in Verbindung mit stetig steigenden Passagierzahlen sowie neuen Flugzeugmustern und der Zunahme an Umsteigepassagieren erfordern bis zum heutigen Zeitpunkt neue und ausbaufähige Terminalkonzepte.
Marktüberblick
Das System von Flughäfen ist sehr umfassend und unterliegt unterschiedlichen Einteilungen verschiedener Organisationen. Eine Reihe von rechtlichen Vorschriften umgibt das System. Zudem steht der Markt unter dem Einfluss zahlreicher Änderungen und Neuerungen, welche unter anderem auch Auswirkungen hinsichtlich der Funktionen von Flughäfen haben können. Unterschiedliche Kennzahlen ermöglichen eine eindeutige Klassifizierung und einen weltweiten Vergleich der Flughäfen untereinander.