Ein Flughafen kann als der bodenseitige, lokal definierte und limitierte Zugang zu einer Luftverkehrsleistung gesehen werden, dessen Hauptfunktionen die Wegsicherung, die Abfertigung von Passagieren, Fracht und Flugzeugen sowie die Befriedigung der Bedürfnisse der Flughafennutzer sind. Zudem fungiert der Flughafen als Ausgangs- und Endpunkt der Flugreise und als Schnittstelle zur Bündelung und Verteilung von Personen- und Güterströmen. Im Luftverkehrssystem übernimmt er bestimmte Aufgaben und steht in ökonomischen Wechselwirkungen mit seinem Umfeld.

  • Die Kernaufgabe eines Flughafens stellt die Wegsicherungsfunktion dar. Diese besteht in der Regel aus der Ermöglichung von Starts und Landungen, sowie des Verkehrsablaufs auf den Betriebflächen durch die Bereitstellung der Start- und Landebahnen, Rollwege, Wartepositionen und Sicherheitsflächen, der Anlagen zur Befeuerung und Bodennavigation in der Umgebung als auch auf dem Flughafen. Diese Funktion ist von der Größe eines Flughafens sowie von entsprechenden Absprachen mit der zuständigen Flugsicherungsorganisation abhängig.
  • Eine weitere Funktion ist die Abfertigungsfunktion, welche sowohl den land- als auch den luftseitigen Bereich der Bodenabfertigung umfasst. Des Weiteren muss die Sicherheit für Passagiere, Flugzeuge und Fracht gewährleistet werden. Auf der Landseite eines Flughafens besteht die Funktion aus der Abfertigung von Passagieren und Gepäck an den Check-in-Schaltern in den Terminals sowie der Fracht und Post in den entsprechen Gebäuden. Auf der Luftseite werden unter anderem die Vorfeldabfertigung der Flugzeuge (Be- und Entladen, Enteisen etc.), die Versorgungsdienste (Treibstoff, Catering etc.) sowie die Vorfeldkontrolle zu den Teilbereichen der Abfertigungsfunktion gezählt.
  • Die Transitfunktion von Flughäfen ergibt sich aus der Abfertigungsfunktion. Hierunter werden sowohl die regionalen Zubringer- und Verteilerdienste für Personen, Fracht und Post als auch die Verbindung der grenzüberschreitenden Flüge im internationalen Verkehr verstanden. Dabei besteht eine enge Verknüpfung mit der Bildung eines Hubs, d. h. einer Bündelung von ankommenden und abfliegenden Passagierströmen und einer Weiterverteilung über die Drehscheibe.
  • Eine weitere wichtige Aufgabe eines Flughafens, die in den letzten Jahren aufgrund der sinkenden Einnahmen im Aviation-Bereich immer mehr an Bedeutung gewonnen hat, stellt die Bedürfnisbefriedigung der Verkehrskunden und Besucher dar. Darunter fällt die Bereitstellung von Anlagen, die über den Flugbetrieb hinausgehen, wie beispielsweise Einkaufszentren, Hotels, Restaurants oder Parkhäuser.
  • Neben den primären Funktionen hat ein Flughafen noch Hilfsfunktionen wahrzunehmen, welche zur Erfüllung der Hauptfunktionen notwendige Vorleistungen erbringen. Hierzu zählen beispielsweise die Bereitstellung von Flächen für die Flugsicherungskontrolle, für staatliche Stellen wie Zoll und Sicherheitsdienst, für Aktivitäten der Fluggesellschaften wie beispielsweise Lounges, Catering, Wartung oder Verwaltung sowie die Gewährleistung der Sicherheit am Flughafen.