Flughäfen können nach verschiedenen Kennzahlen charakterisiert werden. Anhand dieser kann ein Vergleich der Flughäfen untereinander erfolgen.

  • Die am häufigsten verwendete Kennzahl zur Charakterisierung von Flughäfen ist die Passagierzahl. Diese setzt sich aus der Summe der Ein- und Aussteiger zusammen, unter Berücksichtigung der Umsteige- und Transitpassagiere. Unter Einsteiger werden dabei diejenigen Passagiere verstanden, die das Flugzeug am betreffenden Flughafen betreten. Aussteiger sind hingegen diejenigen, die das Flugzeug verlassen. Die Transit- bzw. Umsteigepassagiere werden doppelt gezählt, weil sie sowohl das Flugzeug verlassen als auch wieder betreten.
  • Eine weitere Kennzahl zur Klassifizierung von Flughäfen stellt die Anzahl der wöchentlichen Flugbewegungen dar. Das Flugbewegungsaufkommen setzt sich aus den Starts und Landungen der Passagierflüge im Linien-, Ferien-, Regional- und Billigflugverkehr, der Fracht- und Postflüge sowie der Flüge im sonstigen gewerblichen und nichtgewerblichen Verkehr zusammen. Diese Zahl ist von mehreren Faktoren abhängig. Dazu zählen die Anzahl der Start- und Landebahnen, die Start- und Landebahnkonfiguration sowie die Wetterverhältnisse.
  • Die durchschnittliche Anzahl von Sitzen pro Flug gibt Auskunft über die Größe der von den Fluggesellschaften eingesetzten Flugzeugtypen. Je größer die durchschnittliche Anzahl von Sitzen pro Flug, desto größer sind die zum Einsatz kommenden Flugzeuge. Bei der Wahl des entsprechenden Flugzeugtyps müssen Fluggesellschaften sowohl die Nach-frage als auch die Streckenlänge berücksichtigen.
  • Das Höchstabfluggewicht (Maximum Take-Off Weight, MTOW) kann als eine weitere Kennzahl von Flughäfen bezeichnet werden. Dabei wird das MTOW vom jeweiligen Hersteller für jeden Flugzeugtyp definiert. Dieses Gewicht fließt dann in die Berechnung des Landeentgelts einer Maschine ein. Eine ideale, aber selten erreichte Konstellation er-gibt sich für einen Flughafen bei einer Kombination aus hohem MTOW-Wachstum, verbunden mit hohen Passagierzahlen und einer angemessenen Zunahme der Flugbewegungen. Zusammengenommen würde dies eine optimale Auslastung der Pistenkapazität bedeuten .

Zudem gibt es weitere Kennzahlen, nach denen Flughäfen eingeteilt, verglichen und kategorisiert werden können. Hierzu zählen unter anderem die transportierte Fracht und der angebotene Service.