Die Liberalisierung des Luftverkehrs Ende der 1980er Jahre führte zu tiefgreifenden Veränderungen der Flughafenumwelt, die den Wettbewerb zwischen den Flughäfen erhöhten. So entwickelte sich ein grundlegender Wechsel im Strategienkatalog der Flughafenunternehmen. Diese sind seither vermehrt bestrebt, sich vom reinen Infrastrukturanbieter zu modernen Dienstleistungs- und Wirtschaftsunternehmen zu wandeln, die ein breit gefächertes Angebot unterschiedlichster Dienste bereitstellen, um sich den Anforderungen eines globalen Marktes stellen zu können. Flughafenbetreiber streben nun vornehmlich nach einer Maximierung ihres Gewinnes und der Sicherung der Markt- und Wettbewerbsposition gegenüber Konkurrenten. Daher ist das Thema „Flughafenmarketing“ zunehmend ein Bestandteil des aktuellen Flughafengeschäftes geworden.

Kundengruppen von Flughäfen

Wie für jedes wirtschaftliche Unternehmen spielen auch für Flughäfen die Kunden eine wichtige Rolle. Sie dienen als wesentliche Anspruchsgruppe, um verschiedene Flughafentypen zu unterscheiden. Neben den Fluggesellschaften und Passagieren, als traditionelle Schlüsselkunden von Flughäfen, findet eine Unterscheidung zwischen gewerblichen Kunden und sonstigen Kunden statt, wobei diese in weitere Untergruppen unterteilt werden können.



Absatz & Öffentlichkeit

Vergleichbar mit anderen Unternehmen müssen auch Flughäfen eine aktive Absatzförderung und eine kommunikative Öffentlichkeitsarbeit betreiben. Vor allem der strategische Aufbau und die kontinuierliche Erhaltung und Pflege von Beziehungen zu wichtigen Bezugspersonen (Anwohner, Bürger, Medien etc.) stellen dabei wichtige, oftmals zukunftsentscheidenede Punkte dar.

Kooperationen

Durch die Globalisierung, den steigenden Wettbewerbs-, Qualitäts- und Preisdruck im Luftverkehr sowie durch begrenzte Wachstumsmöglichkeiten schließen sich nicht nur Fluggesellschaften zusammen, auch Flughäfen gehen zunehmend Kooperationen in Form von Kapitalverflechtungen oder Allianzbildungen sowohl mit anderen Flughäfen als auch mit Investoren und externen Dienstleistungsunternehmen ein.

Folgende Kooperationsformen kommen in diesem Zusammenhang zur Anwendung:

  • Horizontale Kooperationen
  • Diagonale Kooperationen
  • Vertikale Kooperationen