Flughafenbetreiber sehen sich aufgrund der sinkenden Einnahmen im Aviation-Bereich und bei den Bodenverkehrsdiensten gezwungen, ihre Einnahmen aus einem anderen Geschäftsfeld, dem Non-Aviation-Bereich, zu generieren. Im allgemeinen werden unter dem Begriff "Non-Aviation" alle Leistungen und Bereiche zusammengefasst, die an einem Flughafen nicht direkt mit dem Flugverkehr in Verbindung stehen. Hierunter fallen unter anderem:

  • eigene Verkaufsaktivitäten im Einzelhandel und in den Gastronomiebetrieben inkl. Duy-free und Travel-Value-Geschäften
  • Besuchereinrichtungen (Besucherterrassen/-hügel, Flughafenbesichtigungen/-rundfahrten,...)
  • Management von Flughafenimmobilien
  • Parkraumbewirtschaftung
  • Consulting-Tätigkeiten für andere Flughäfen

Immobilienmanagement

Flughafenimmobilien stellen einen wichtigen Teilbereich des Non-Aviation-Sektors dar. Aufgrund der Möglichkeit hohe Einnahmen durch die Vermietung und Verpachtung von Flughafenimmobilien zu erzielen, wird ihnen ein Großteil der Aufmerksamkeit geschenkt. Hohe Investitionen sollen zudem zu einer weiteren Ansiedlung internationaler Unternehmen an Flughäfen führen. Diese profitieren wiederum von der Nähe und der Imagefunktion eines Flughafens. Der Ausbau der Flughafenimmobilien ist unter anderem an den Flughäfen Frankfurt, München und Düsseldorf gut zu beobachten.

Airport Cities

Flughäfen entwicklen sich in den letzten Jahren vermehrt zu städteähnlichen Bauten, den sogenannten Airport Cities. Vorreiter dieser Entwicklung sind asiatische Flughäfen. Die Wahrnehmung unterschiedlicher Funktionen sowie die Bereitstellung einer umfangreichen Angebotspalette sind für ein erfolgreiches Gelingen einer Airport City essentiell.

Design/Neubauten

Flughäfen stellen heutzutage eine der wichtigsten Visitenkarten der Städte dar. Schon lange spricht man im Bezug auf Flughäfen nicht mehr von reinen Nutzbauten, die als Start- und Endpunkt einer Reise dienen. Vielmehr ist die Rede von „Kathedralen der Moderne“, welche zu den Gebäudetypen und Bauaufgaben des 21. Jahrhunderts zählen.

Diese Entwicklung und das anhaltende Wachstum des Luftverkehrs, neue Technologien (größere Flugzeugmuster) und politische Entscheidungen etc. erfordern Neubauten. Vor allem in den Ländern, in denen der Luftverkehr noch in der Entwicklungsphase steckt und die entsprechende Infrastruktur noch nicht vorhanden ist, werden ganze Flughäfen neu gebaut. Dies ist gerade in asiatischen Ländern, welche über ausreichend Platz verfügen, zu beobachten.