Der Einzelhandel, die Gastronomie und die Serviceangebote an einem Flughafen werden unter der Bezeichnung "Airport Retail" zusammengefasst und stellen den wichtigsten und umsatzstärktsten Teilbereich des Non-Aviation-Bereichs dar.

Grafik: Entwicklung der Passagierzahlen und Retailumsätze weltweit
Um ein erfolgreiches Airport Retail betreiben zu können müssen zahlreiche Punkte, die sich größtenteils von Geschäften und Betrieben in Innenstädten unterscheiden, beachtet werden:
- Bedeutung
- Anforderungen
- Angebotsstruktur
- Aufteilung
- Anordnung
- Gestaltung
- Nachfragestruktur
- Geschäftsbeziehungen
Flughafengastronomie
Die Flughafengastronomie macht bislang einen prozentual kleinen Teil des Non-Aviation-Angebots eines Flughafens aus. Aufgrund verschiedener Funktionen, die die Gastronomie erfüllt, ist sie aber für dieses von großer Bedeutung. Zuvorderst dient sie der Versorgung der Reisenden mit Speisen und Getränken und ergänzt somit ein attraktives Non-Aviation-Angebot. Über die physiologischen Bedürfnisse hinaus erfüllt die Gastronomie soziale Bedürfnisse der Fluggäste, indem sie als Treffpunkt und Ort der Kommunikation fungiert. Zuletzt beeinflusst die Gastronomie die Gesamtwahrnehmung des Flughafens durch den Fluggast, da das Erlebnis des Fluggastes wegen einer emotionalen Komponente der Nahrungsaufnahme in der Gastronomie besonders ausgeprägt ist.
Die Gastronomie ist ein Wachstumsmarkt innerhalb des Non-Aviation-Bereichs an Flughäfen. Der soziale Wandel und eine gestiegene Mobilität haben dazu geführt, dass viele Menschen zunehmend an Verkehrsknotenpunkten wie Flughäfen speisen. Ein Großteil der Flughäfen bietet inzwischen ein vielfältiges gastronomisches Angebot. Neben der klassischen Gastronomie und Fast Food Restaurants sind auch vermehrt Imbissstände sowie sogenannte Fast Casual- und Erlebnis Restaurants vorzufinden. Auf diese Art versuchen Flughäfen aktuellen Konsum- und Ess-Trends zu entsprechen.