An Flughäfen lassen sich vier generelle Kundengruppen identifizieren: Passagiere, Beschäftigte am Flughafen, Abholer und Bringer sowie Umlandbewohner.
- Passagiere
Passagiere bilden die größte Kundengruppe an Flughäfen. Es werden abfliegende, ankommende und Transferpassagiere unterschieden. Für eine bedürfnisgerechte Angebotsgestaltung ist ferner eine Unterscheidung nach Nationalität, dem Grund der Reise (privat/geschäftlich) und der Art des Fluges (Low-Cost-/Charter-/Qualitäts-Fluggesellschaft) sinnvoll.
- Beschäftigte am Flughafen
Flughäfen beschäftigen eine Vielzahl an Mitarbeitern. Für diese und weitere Beschäftigte von Fluggesellschaften und deren Tochterunternehmen, von Drittdienstleistern sowie am Standort Flughafen ansässigen Unternehmen ist der Flughafen oft die primäre Einkaufsadresse.
- Abholer und Bringer
Reisende werden häufig von Freunden oder Verwandten zum Flughafen gebracht oder von dort abgeholt. Damit die sogenannten Abholer und Bringer mögliche Wartezeiten sinnvoll überbrücken können, sollten Flughäfen ein landseitiges Angebot an Restaurants, Cafés und Einkaufsmöglichkeiten bereitstellen.
- Umlandbewohner
Viele Menschen betrachten Flughäfen als Freizeitattraktion. Sie unternehmen gezielt Ausflüge zu Flughäfen und nutzen dort neben den klassischen Besuchereinrichtungen wie Besucherterrassen und Rundfahrten auch häufig die Gastronomie und Serviceeinrichtungen. Ferner ist das bewusste Aufsuchen des Flughafens als Einkaufsmöglichkeit vermehrt zu beobachten. Gründe für die zunehmende Nachfrage aus dem Umland nach kommerziellen Flughafen-Aktivitäten sind unter anderem die an Flughäfen üblichen langen Ladenöffnungszeiten sowie die Möglichkeit an Sonn- und Feiertagen einzukaufen.