Flughäfen sind weltweit sehr unterschiedlich strukturiert. Dennoch können einige gemeinsame Grundprinzipien, die zur sicheren und reibungslosen Erfüllung der eigentlichen Funktion eines Flughafens (Starten und Landen von Flugzeugen sowie dessen Abfertigung) unabdingbar sind, erkannt werden. Ein Flughafen ist generell eingeteilt in eine Landseite und eine Luftseite. Die Terminals bilden dabei die Schnittstelle zwischen der Land- und der Luftseite.

Geographie

Bei der Wahl eines Standortes für einen Flughafen ist vor allem das zukünftige Einzugsgebiet (engl. catchment area) mit seinen geografischen Gegebenheiten, seiner Bevölkerungsdichte, seiner soziodemographischen Struktur sowie seiner wirtschaftlichen Lage ein großer Einflussfaktor, welcher mitentscheidend für die erwartende Nachfrage nach Flugverbindungen und den daraus resultierenden Erfolg eines Flughafens ist.

Flughäfen in strategisch günstigen geographischen Lagen gibt es zahlreiche. Dennoch wird vor allem den Flughäfen im Wachstumsmarkt Asien eine große Aufmerksamkeit geschenkt. Deutschlands größter Flughafen, der Flughafen Frankfurt, weist jedoch aufgrund seiner geographischen Lage eine erfolgreiche Positionierung in einem weitumkämpften Markt.