Der Bereich Steuerung stellt die Weichen für den unternehmerischen Erfolg einer Flughafengesellschaft. Darunter werden alle Managementaufgaben verstanden, die alle übrigen Prozesse koordinieren, so dass die Unternehmensziele erreicht werden.
Erlöse und Kosten
Flughäfen haben sich im Laufe der letzten Jahre von reinen Infrastrukturdienstleistern zu bedeutenden wirtschaftlichen Unternehmen entwickelt. Betriebswirtschaftlich betrachtet gilt eine Unternehmung als wirtschaftlich-rechtlich organisiertes Gebilde, in dem die gewinnbringende Leistung im Mittelpunkt steht.
- Die Erlöse setzen sich aus den Verkehrseinnahmen (Aviation-Bereich und Bodenverkehrsdienste) und den kommerziellen Einnahmen (Non-Aviation-Bereich) zusammen.
- Unter den Kosten werden alle Ausgaben erfasst, die bei der Betreibergesellschaft anfallen. Allgemein unterscheidet man zwischen den Betriebskosten und den Kapitalkosten.
Beschäftigung
Der Luftverkehr ist einer der wichtigsten Beschäftigungsmotoren in Deutschland. Während es in vielen Branchen in den letzten Jahren zum Abbau von Arbeitsplätzen kam, konnten im Luftverkehr neue und innovationsintensive Arbeitsstellen geschaffen werden. In Deutschland trägt der Luftverkehr mit rund 283.000 direkt qualifizierten Arbeitsplätzen zur Beschäftigung bei. Diese sind bei den Luftverkehrsgesellschaften, den Verkehrsflughäfen und den Flugversicherungen zu finden. Zusammen mit den indirekten und induzierten Arbeitsplätzen sind rund 850.000 Arbeitsplätze vom Luftverkehr abhängig. Bis 2020 könnten angesichts der prognostizierten Nachfrage nach Luftverkehrsleistungen rund 411.000 neue Arbeitsplätze geschaffen werden. Multiplikatorwirkungen führen außerdem zu branchenübergreifenden Einkommens- und Beschäftigungseffekten.
IT-Systeme
Flughäfen stellen heutzutage multifunktionale Dienstleistungszentren dar. Neben dem Flughafenbetreiber und den Fluggesellschaften arbeiten öffentliche Dienste mit zum Teil hoheitlichen Aufgaben (Zoll, Polizei, Flugsicherung) sowie private Dienstleister auf gemeinsam genutzten Flächen und Gebäuden. Bei dieser Zusammenarbeit nehmen die Beteiligten unterschiedliche Aufgaben wahr. Diese Tätigkeiten stellen wiederum einen Teil einer Dienstleistungskette dar. Nach außen hin betrachtet erscheinen diese Einzelkomponenten jedoch als Gesamtheit. Aufgrund der Vielzahl an Prozessen, die einen reibungslosen Ablauf am Flughafen garantieren sollen, bedarf es einer umfangreichen IT-Landschaft:
- Basisinfrastrukturdienste
- Systeme der Passagier- und Gepäckabfertigung und
- Systeme zur Planung und Administration der Flugzeugabfertigung
vgl. auch Informationsmanagement am Flughafen
Umweltmanagement
Die Entwicklung des Luftverkehrs hat in den letzten Jahren zu Dimensionen geführt, welche zu einer Ausdehnung der unternehmerischen Verantwortung über die Aufgaben des Managements eines Flughafens oder einer Fluggesellschaft hinaus auf gesamtwirtschaftliche und ökologische Bereiche führte. Für Flughäfen ist deshalb eine ökologische Betriebsführung der wichtigste Bestandteil des Umweltmanagements.
- Emission von Schadstoffen
- Energieverbrauch
- Lärmbelästigung
- Landschaftsverbrauch
- Abfallproduktion
- Gewässerverunreinigung