Jakarta “Soekarno-Hatta” ist der Name des auf der Insel Java gelegenen Flughafens, ca. 20 km nordwestlich von Jakarta Stadt. Jakarta ist die Hauptstadt Indonesiens und bildet mit 8,3 Millionen Einwohnern eine der wichtigsten Großstädte des Landes. Der Flughafen ist sowohl einer der bedeutendsten Verbindungspunkte innerhalb Indonesiens, als auch wichtige Verbindung zwischen den Kontinenten Asien und Australien.
Benannt wurde der Flughafen nach dem ersten Präsidenten und Vize-Präsidenten des Landes, Soekarno und Mohammad Hatta. Seinen Dreilettercode (IATA-Code) CGK ist die Abkürzung für Cengareng, einem Stadtteil Jakartas im Nordwesten.
2010 konnte Jakarta Airport ein Passagieraufkommen von 43,9 Millionen verzeichnen und hat damit ein Wachstum von 18,4 % im Vergleich zum Vorjahr. Damit liegt der Flughafen der Hauptstadt Indonesien auf Rang 16 der weltgrößten Flughäfen vor Singapur und Bangkok.
Historie
Bereits in den 70er Jahren verzeichnete der Jakarta Flughafen eine starke Frequentierung im Flugverkehr. Der alte Flughafen namens Kemayoran im Norden der Hauptstadt war schier überlastet und bot den jährlich steigenden Passagierzahlen nicht genügend Platz. So begann die indonesische Tochterfirma APDi des Pariser Flughafenbetreibers Aéroports de Paris (APD) mit der Planung eines neuen internationalen Flughafens ca. 20 km nordwestlich der Hauptstadt. Der Architekt Paul Andreu, der bereits mehrere Flughäfen in Asien, Afrika und Europa geplant hat, stammte ebenfalls aus Frankreich und bemühte sich die für Indonesien landestypische Bauweise mit viel Holz, Gartenanlagen und Pavillons, in den Flughafen mit einfließen zu lassen.
Eröffnung des Flughafens war dann in 1984 mit vorerst nur einem Terminal, dem aktuellen Terminal 1, welcher heute lediglich für Inlandflüge genutzt wird. Kurz darauf erweiterte sich der Flughafen um ein weiteres Terminal, dem heutigen Terminal 2, um den weiter steigenden Fluggastzahlen gerecht zu werden. Terminal 2 bietet den internationalen, wie auch „der“ nationalen Fluggesellschaft Indonesiens Garuda Indonesia Abfertigungsmöglichkeiten. 2001 wurde das Gebäude erneut ausgebaut und überholt. Seit dem Jahr 2009 verfügt der Flughafen über ein drittes Terminal, welches vorrangig von nationalen Fluggesellschaften des niedrigeren Preissegmentes, wie Indonesia AirAsia, angeflogen wird.
Lage des Flughafen
Infrastruktur
Die allgemeine Infrastruktur Indonesiens ist oft von technischen Problemen und der unvorsichtigen Fahrweise der Einheimischen geprägt. Besonders außerhalb der Großstädte kommt es häufig zu Unfällen, insbesondere mit dem Zweirad. Es mangelt an klarer Verkehrsordnung, was das Fahren für Europäer zum Risiko werden lässt. Zudem ist Linksverkehr geboten. Es empfiehlt sich daher auf öffentliche Verkehrsmittel oder Touren mit Fahrern zurückzugreifen. Jedoch ist Jakarta nahezu die einzige Stadt, die ein wirksames Netz für Linienbusse, sowie eine große Zahl an Minibussen und Taxen besitzt. Man fährt mit Doppeldeckerbussen oder aber mit den landestypischen Bajaj, ein motorisiertes Dreirad, welches hinter dem Fahrer Platz für zwei Insassen bietet.
Auch im Flugverkehr gibt es hinsichtlich der Sicherheitsbestimmungen kaum indonesische Fluggesellschaften, die den europäischen Anforderungen entsprechen.
So ist es bislang lediglich Garuda Indonesia gestattet Direktverbindungen in die EU durchzuführen. Mandala Airlines, Indonesia Air Asia, Batavia und Premier Air sowie Air Fast erfüllen erst seit 2 Jahren die Voraussetzungen, welche das Ein- & Überflugrecht erlauben.
- Verkehrsanbindung
Der Flughafen Jakarta liegt etwa 20 km nordwestlich von der Hauptstadt entfernt an der Schnellstraße Soediyatmo Toll Road. Er verfügt über einen großen Taxistand, welche in den Ankunftsbereichen der Terminals auch vorab gebucht werden können. Eine Fahrt nach Jakarta Stadt liegt im Schnitt bei etwa 60.000 Rupiah, was ungefähr 6,00 € entspricht. Zudem bietet der DAMRI - Shuttlebus im Halbstunden bzw. Stundentakt Anbindung zu verschiedenen Punkten innerhalb und in Umgebung der Stadt, wie zum Beispiel dem Bahnhof Gambir oder Kilideres-Bahnhof. Die Fahrtzeit in das Stadtzentrum Jakartas dauert ca. 45 Minuten. Die Straßen sind mautpflichtig und verbinden auch die umliegenden Orte mit der Hauptstadt.
Auch die Anreise mit dem Zug ist möglich ab der Station Maggarai zum Flughafen möglich.
Diese Zufahrtsmöglichkeit ist noch nicht allzu alt und bietet bislang einen reibungslosen Transport. Parkplätze für kurze Aufenthalte bis zu einer Nacht befinden sich in ausreichender Zahl in unmittelbarer Nähe zu den Terminals. Reisende, die ihren Wagen für längere Zeit parken möchten, müssen auf die etwas weiter entfernten Stellplätze ausweichen. Kostenlose Shuttle-Busse sorgen dann von 05.00 – 20.00 Uhr für einen reibungslosen Transport zum Flughafen. Kurzzeitparken zum Be- und Entladen ist erlaubt. Mietwägen sind über die gängigen Mietwagenanbieter wie Avis, Hertz, Europcar oder Bluebird im Terminal 1 und 2 buchbar.
- Terminalbereich
Jakarta Airport hat nunmehr insgesamt 3 Terminals. Die beiden Terminals 1 und 2 bilden gemeinsam einen Gebäudekomplex in Form eines Halbkreises. Jeder von Ihnen hat drei Abschnitte, die Concourses. Jedes der Concours hat abermals 7 bzw. acht Flugsteige mit eigenen Wartehallen in Form von Pavillons, welche von fein angelegten Gartenanlagen umringt sind.
Alles in allem verfügt der Flughafen über 150 Check In Schalter, 30 Gepäckkarusells, 42 Gates, sowie jedes Sub-Terminal jeweils 25 CheckIn Schalter, 5 Gepäckkarusells und 7 Gates. Terminal 1 wird heute mit den Abschnitten A, B und C ausschließlich für Inlandflüge genutzt. Er liegt südlich der Schnellstraße. Optisch nahezu identisch zu Terminal 1 ist das Terminal 2, welches nördlich der Schnellstraße liegt. Seine Fläche ist mit den Abschnitten D, E und F etwas größer als die des Terminal 1 und bietet so Platz für die internationalen Flüge und die Heimatairline Garuda Indonesia / Merpati Nusantara Airlines.
Doch schon gegen Ende der 90er Jahre waren beide Terminals klar überlastet, so dass 2009 ein drittes Terminal gebaut werden musste. Dieser wird momentan für inländische Flüge der Airlines Mandala und Air Asia benötigt. Er ist noch größer als die beiden ersten und soll die folgende Zeit der stark wachsenden Passagierzahlen abfangen.
- Flugbetriebsfläche
Der Flughafen Jakarta besitzt zwei parallel verlaufende Start- und Landebahnen, die durch die Schnellstraße getrennt sind, welche direkt von der Innenstadt zum Flughafen führt.
Beide Terminalteile sind bezüglich ihrer Bauweise nahezu identisch und an die indonesischen Traditionen angelegt. Sie bestehen jeweils aus zwei Ebenen. Das ebenerdige Stockwerk ist der Ankunftsbereich für die Fluggäste, die Ebene 1 darüber ist der Abflugbereich des Flughafens. Auf beiden Seiten neben den Ankunftshallen befinden sich die Wartebereiche der Passagiere, die sogenannten Bungalows. Sie sind durch Rolltreppen mit dem Abflugbereich verbunden und ermöglichen eine schnelle Abfertigung der Passagiere. Ankommende Fluggäste verlassen ihre Maschinen nach Landung über die Gangways, die direkten Zugang zu den abfahrenden Rolltreppen ermöglicht. Innerhalb der Hallen hat man zudem noch Laufbänder eingerichtet um die Wege im Flughafen schnellstmöglich überwinden zu können.
Über 75 % der Abflüge am Soekarno-Hatta Flughafen sind Inlandsfüge. International sind die am meisten angeflogenen Ziele dabei die Großstädte Asiens, wie Singapur, Kuala Lumpur, Hongkong, Bangkok und die Städte im Nahen Osten. In Europa werden am meisten Amsterdam und Frankfurt am Main angeflogen. Die meisten Flüge nach Jakarta sind mit Stopp in einer der großen asiatischen oder arabischen Städte buchbar. Die Flugzeit ab Europa beträgt im Schnitt 14 bis 17 Stunden. Die Heimatfluggesellschaften sind Garuda Indonesia, Merpati, Adam Air, Lion Air und Batavia unter anderem.
Zahlen und Fakten
Flughafen Jakarta Soekarno-Hatta |
gegründet |
1984 |
Passagiere Mio. (2010) |
43,9 Mio. |
IATA-Code |
CGK (Cengkareng) |
Flugbewegungen Tsd. |
248.482 |
Flughafengesellschaft |
PT Angkasa Pura II |
Luftfracht Tsd. T. |
501.803 |
Fläche |
1.800 ha |
Umsatz Gesamt |
3,106,370* |
Höhe über NN |
10,36 m |
Umsatz Aviation |
423,742* + 1,952,015* |
Entfernung zu Jakarta Stadt |
Ca. 20 km nordwestlich |
Umsatz Non-Aviation |
682,248* |
Betriebszeiten |
05.00 - 22.00 Uhr |
Ergebnis/Gewinn (netto n. Str.) |
1,035,607* |
Start- und Landebahnen |
Zwei: |
Anzahl Mitarbeiter |
k.A. |
Terminals |
Drei: |
*In Billion Rupiah
Zukunft
Aufgrund des immer steigenden Passagieraufkommens am Jakarta Soekarno Hatta Flughafen ist eine erneute Erweiterung des CGK in Planung. Das Transportministerium geht von einer Steigerung von 5 bis 10 Millionen Fluggästen pro Jahr aus, so dass die unglaubliche Zahl von 75 Millionen Reisenden 2017 erreicht werden sein soll. Vergleicht man dies mit der Auslastungsmenge von 23 Millionen Passagieren Anfang 2009 auf 3 Terminals mit 2 Start- und Landebahnen, so lässt sich nur erahnen, welche Ausmaße der Flughafen einmal mit 4 Terminals und 4 Start- und Landebahnen haben könnte.
Man rechnete bereits durch eine zweite Umbauphase des aktuellen Airports mit einer maximalen Auslastungskapazität von 38 Millionen Fahrgästen. 2017 soll dann die dritte und 3 Jähre später in 2020 bereits die vierte Start- und Landebahn gebaut werden. Standort des Flughafens wird dann wohl ein anderer sein, da die Fläche am aktuellen Standort nicht ausreicht. Der neue Standort wird jedoch im Gegensatz zum Soekarno-Hatta voraussichtlich weiter von der Stadt (ca. 70 bis 80 km) entfernt sein.
Quellen
Rothfischer B., Flughäfen der Welt, München 2007
Ortlepp Renate, Geographie für Touristiker, Frankfurt 2002
Seeber/Egenolf/Kluge/Reinke/Vatter, Reiseverkehr Fernreisen, Winkler Verlag, Darmstadt 2003
DRV, Der Weltreiseführer, Columbus Travel Guides, London 2006
http://www.jakartaairportonline.com/
http://www.angkasapura2.co.id/file/AngkasaPuraAR2010.pdf
http://www.airports.org/cda/aci_common/display/main/aci_content07_c.jsp?zn=aci&cp=1-5-212-218-222_666_2__
http://www.fluege.de/Katalog/Jakarta/Flughafen-72
http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Laenderinformationen/00-SiHi/IndonesienSicherheit.html
http://www.flug24.de/Flugangebote/Jakarta/Flughafen-72
http://www.centreforaviation.com/analysis/world-airport-rankings-2010-big-changes-to-global-top-30-beijing-up-to-2-heathrow-falls-to-4-47882