Der Hartsfield – Jackson Atlanta International Airport befindet sich im Bundestaat Georgia, im Süden der Vereinigten Staaten, circa 16 km südlich der Hauptstadt Georgias, Atlanta. Mit einer Fläche von 1.902 ha ist der Flughafen Atlanta sowohl der weltweit größte seiner Art als auch der größte Hub der Welt. Bereits 1998 bekam Atlanta den Titel „verkehrsreichster Flughafen der Welt“ und hat ihn bis heute, mit 89.331.622 Fluggästen pro Jahr, 244.000 Passagieren pro Tag und durchschnittlich 2.700 Starts und Landungen täglich, beibehalten.

Zudem besitzt Atlanta den größten Air Traffic Control Tower in Nordamerika, der mit einer Höhe von 121 Metern auch der vierthöchste Tower der Welt ist. Doch nicht nur die Größe und die Anzahl an Passagieren ist eine Besonderheit, sondern auch, dass der Flughafen in der Region Atlanta der Einzige ist. Hartsfield- Jackson bietet Flüge zu 80 internationalen Zielen in 52 Ländern an, sowie zu über 150 Flughäfen in Amerika. Für 80 Prozent der Bevölkerung in den USA ist der Flughafen Atlanta innerhalb von zwei Flugstunden zu erreichen.
In Atlanta beheimatet ist auch die größte Fluggesellschaft der Welt, Delta Air Lines, die mit rund 111 Millionen Passagieren pro Jahr alleine für über 60 Prozent des gesamten Verkehrsaufkommens am Hartsfield-Jackson sorgt.

Geschichte

Eröffnet wurde der Flughafen im Jahre 1925, nachdem der damalige Bürgermeister von Atlanta, Walter A. Sims, eine stillgelegte Autorennbahn zu einem Flug- und Landeplatz entwickeln ließ. Das 116 Hektar große Gebiet war nach dem Ausbau als Candler Field bekannt, wurde aber vier Jahre später von der Stadt übernommen und in Atlanta Municipal Airport umbenannt. Bereits 1930 nahm die Fluggesellschaft Delta Air Lines, die damals noch Delta Air Service hieß, ihre Dienste ab Atlanta auf und richtete sich dort ein paar Jahre später sogar ihr Hauptquartier ein.
Während des zweiten Weltkrieges wurde der Flughafen von der US-Regierung als Luftstützpunkt benutzt, die Fläche des Flughafens verdoppelte sich und es gab bereits 1.700 Starts und Landungen pro Tag. 1957 hatte Atlanta Municipal Airport bereits zwei Millionen Passagiere pro Jahr, weshalb man, um den Flughafen zu entlasten, vier Jahre später ein neues Terminalgebäude eröffnete. Da das Gebäude eine Kapazität von sechs Millionen Passagieren pro Jahr trug, war es einer der größten Terminals in den USA, aber doch zu klein für die neun Millionen Fluggäste, die den Flughafen im ersten Betriebsjahr besuchten. 1980 wurde deshalb ein Midfield-Terminalkomplex mit einer Größe von 2,5 Millionen Quadratmetern und einer Kapazität von 55 Millionen Passagieren pro Jahr fertiggestellt. Eine letzte Namensänderung gab es im Jahr 2003. Seitdem ist der Flughafen in Atlanta als Hartsfield-Jackson Atlanta International Airport bekannt.

Lage des Flughafen


Größere Kartenansicht

Infrastruktur

Um den Bedürfnissen der vielen Fluggäste gerecht zu werden, verfügt Hartsfield-Jackson über zahlreiche infrastrukturelle Einrichtungen. Vor allem die schnelle und günstige Anbindung zur Stadt durch den öffentlichen Personennahverkehr bietet den Passagieren einen großen Vorteil.

  • Verkehrsanbindung

Der Flughafen Atlanta hat eine sehr gute Anbindung an das Verkehrsnetz in Georgia. Das dichte Straßennetz der Interstates 75, 85 und 285 rund um den Flughafen ermöglicht nicht nur die Verbindung zu den wichtigen Städten in Georgia, sondern auch zu den südlichen Bundesstaaten der USA.
Zudem bietet der Flughafen circa 40.000 Parkplätze vor Ort in fünf verschiedenen Parkhäusern, die 24 Stunden täglich das ganze Jahr über genutzt werden können. Davon befinden sich zwei direkt am Hauptterminal. Von den drei etwas außerhalb gelegenen Parkhäusern verkehren Shuttlebusse zu den Terminals.
An den öffentlichen Personennahverkehr ist der Flughafen durch den Zug MARTA, dessen Bahnhof nur wenige Schritte von der Gepäckausgabe entfernt ist, sowie durch verschiedene Busunternehmen angebunden. Zusätzlich befinden sich am Flughafen mehrere Autovermietungen, Limousinen- und Taxidienste.

  • Terminalbereich

Zum Terminalbereich des Flughafens in Atlanta gehören der Hauptterminal und die sechs Abfertigungshallen T, A, B, C, D sowie die speziell für internationale Passagiere angelegte Halle E. Der gesamte Komplex umfasst 199 Gates, davon 171 für inländische und 28 für internationale Flüge.
Der Hauptterminal teilt sich in drei Bereiche. In der Mitte des Gebäudes befindet sich die MARTA Station, das Zentrum des Schienen- und Straßenverkehrs, sowie die Haupt-, Nord- und Südsicherheitskontrolle. Im nördlichen und südlichen Teil des Terminals sind Ticketverkauf, Check-In und die Gepäckausgabe zu finden.
Die sechs weiteren Hallen, von denen man zu den verschiedenen Gates gelangt, liegen direkt hinter dem Hauptgebäude und sind in der Reihenfolge T, A, B, C, D und E angeordnet. Damit die Passagiere alle Gebäude des Terminalbereichs problemlos erreichen können, sind diese unterirdisch durch das automatische Personenbeförderungssystem „The Plane Train“ verbunden. Das zweite Beförderungsmittel auf dem Flughafen ist der „ATL Sky Train“. Er verkehrt zwischen dem Hauptterminal und dem Mietwagen Center.

  • Flugbetriebsflächen

Der Flughafen Atlanta besaß bis 2006 vier parallel angeordnete Start- und Landebahnen, wobei die beiden äußeren für Starts und die beiden inneren für Landungen verwendet werden. Da Hartsfield-Jackson einer der am meisten von Verspätungen betroffenen Flughäfen in den USA ist, wurde im Mai 2006 eine fünfte Start- und Landebahn eröffnet. Durch sie können Verspätungen in Atlanta um 50 Prozent verringert werden und somit kommt es auch zu weniger Verzögerungen im ganzen Land.
Neben den zu den Start- und Landebahnen parallel verlaufenden Rollbahnen wurde 2007 eine so genannte „end-around“ Rollbahn eröffnet. Bei einer derartigen Rollbahn müssen Flugzeuge eine belegte Start- und Landebahn nicht überqueren, demzufolge werden Störungen und Wartezeiten vermieden.

Zahlen und Fakten

Atlanta war 2010 zum 13. Mal in Folge der weltweit verkehrsreichste Flughafen in Hinsicht auf Passagierzahlen. Von Jahr 2009 auf 2010 stieg die Anzahl der Fluggäste um 1,51 Prozent, von 88 Millionen auf über 89 Millionen. Darin enthalten sind, mit einer Steigerung von 3,47 Prozent gegenüber dem vorangegangenen Jahr, 9,14 Millionen internationale Fluggäste. Auch im Frachtbereich gab es einen Zuwachs, es wurden 659,129 Tonnen Fracht transportiert, was einem Anstieg von 17,05 Prozent entspricht.
Obwohl es einen Rückgang der Starts- und Landungen von 2,07 Prozent gab, bleibt Hartsfield-Jackson im fünften Jahr in Folge auch der verkehrsreichste Flughafen in Punkto Starts- und Landungen. Zudem wurde der Flughafen Atlanta 2011 von der „Air Transport Research Society“ zum neunten Mal zum effizientesten Flughafen der Welt ernannt.

Hartsfield-Jackson Atlanta International Airport (ATL)

gegründet

1925

Passagiere Mio.

89.331.622

IATA-Code

ATL

Flugbewegungen Tsd.

994.346

Flughafengesellschaft

Atlanta Department of Aviation

Luftfrachht Tsd. T.

659.129

Fläche

1.902 ha

Umsatz Gesamt

14,7 Milliarden

Höhe über NN

313 m

Umsatz Aviation

k. A. über Aufteilung

Entfernung Stadt

16.1 km

Umsatz Non-Aviation

k. A. über Aufteilung

Betriebszeiten

24 Stunden

Ergebnis

k. A.

Start- und Landebahnen

09R-27L = 2744 m x 46 m

09L-27R = 3624 m x 46 m

08R-26L = 3,048 m x 46 m

08L-26R = 2,743 x 46 m

10-28 = 2,743 m x 46 m


Anzahl Mitarbeiter

über 58.000

Terminals

1 Hauptterminal mit 6 weiteren Abfertigungshallen T, A, B, C, D und E





Zukunft

Um die problemlose Abfertigung der zahlreichen Passagiere für die nächsten Jahre weiterhin zu gewährleisten, wird es auch in Zukunft am Flughafen Atlanta immer wieder neue Projekte geben. Zurzeit baut man an der neuen Abfertigungshalle F für internationale Passagiere, die im Frühling 2012 fertiggestellt wird. Die Halle bemisst sich auf 1,2 Millionen Quadratmeter und ermöglicht den Zugang zu 12 weiteren Gates. Zusammen mit Halle E schafft sie 40 Gates für Reisende aus aller Welt. Zudem geht man in den nächsten Jahren von einem weiteren Wachstum der Passagier- und Frachtzahlen aus. Bis 2015 rechnet man mit 121 Millionen Fluggästen pro Jahr und 1,53 Millionen Tonnen Fracht.

Weiterführende Informationen:

Rothfischer B., Flughäfen der Welt, München 2011, S. 62-63
Rothfischer B., Das große Buch der Verkehrsflughäfen, München 2008, S. 18-22
o.V., Airline: die Top 50, in: Aero International, August 2011, S. 35
o.V., Airports: die Top 100 weltweit, in: Aero International, September 2011, S. 35
www.atlanta-airport.com
www.globalair.com
o.V. Economic Impact Study, www.atlanta-airport.com, S. 9

Autor: Simone Werberger