Der Denver International Airport (DEN) ist mit einer Fläche von 13.760 ha der flächenmäßig größte Verkehrsflughafen der USA. Auf der Rangliste nimmt er gemessen am Verkehrsaufkommen den fünften in den USA und bis Mai 2011 Platz 11 der Welt ein. Darüber hinaus kann er auch die längste zivil genutzte Start- und Landebahn aufweisen. Er befindet sich knapp 40 km nordöstlich von Denver/Colorado und wird von der City & County of Denver Department of Aviation betrieben. Er profitiert einerseits von der florierenden Wirtschaft der Metropole, als auch von den Rocky Mountains, die das ganze Jahr über Touristen anziehen. Als Sitz zahlreicher High-Tech- Unternehmen wird der Flughafen unter der Woche hauptsächlich von Geschäftsreisenden und am Wochenende von Familien und Urlaubern genutzt.

Er befindet sich knapp 40 km nordöstlich von Denver im Bundesstaat Colorado und wird von der City & County of Denver Department of Aviation betrieben. Er profitiert einerseits von der florierenden Wirtschaft der Metropole, als auch von den Rocky Mountains, die das ganze Jahr über Touristen anziehen. Als Sitz zahlreicher High-Tech- Unternehmen wird der Flughafen unter der Woche hauptsächlich von Geschäftsreisenden und am Wochenende von Familien und Urlaubern genutzt.
Er ist Hauptdrehkreuz der Fluggesellschaften Frontier Airlines und Great Lakes Airlines und zweit größtes Drehkreuz für United Airlines. Der Flughafen wird täglich 24 Stunden durchgehend betrieben. Internationaler Flugverkehr spielt am Denver International Airport so gut wie keine Rolle. Zwar fliegt Lufthansa nach Frankfurt und München, die British Airways nach London und Air Canada und Mexicana bietet unter anderem auch Verbindungen zu den angrenzenden Nachbarländern an. Doch damit sind die grenzüberschreitenden Flugverbindungen bereits ausgeschöpft, was dem Flughafen aber durch seine Lage keine Probleme bereitet. Denn dadurch, dass sich in einem Radius von 500 Meilen um Denver einerseits nur Prärie und auf der anderen Seite Berge befinden, sind die ca. 3 Millionen Einwohner auf den Flughafen angewiesen.

Historie

Der alte Stapleton International Airport, der ursprüngliche Hauptflughafen von Denver (1929-1995), sollte ersetzt werden. Ein wesentlicher Anstoß für dessen Ablösung war ein Rechtsstreit wegen Fluglärms von Anwohnern, direkt unter dem Start- und Landeweg des Flughafens. Der Flughafen hatte seine Kapazitätsgrenze erreicht, so dass ein neuer Flughafen in größerer Entfernung gebaut werden sollte.
Den Weg dafür ebnete der damalige Bürgermeister Federico Peña, nach dem als Andenken für das Engagement die Zufahrtstraße Peña Boulevard benannt wurde. Für die Realisierung des riesigen Bauvorhabens wurde ein Teil des Nachbarbezirks Adam County an Denver übertragen, wodurch Denver eine Fläche von 50 Prozent hinzugewann.
Vorbild für das Design war der Atlanta Hartsfield Jackson International Airport. Um Anregungen für den geplanten Bau zu sammeln, wurden die Flughäfen der gesamten USA betrachtet. Atlanta entpuppte sich zum Favoriten, hatte jedoch eine Schwachstelle im Abstand der einzelnen Piers. Es war unmöglich zwei Flugzeuge, die an zwei unterschiedlichen Hallen einander gegenüber geparkt waren, gleichzeitig zurückzuschieben. Dieses Problem sollte unbedingt vermieden werden, so dass in Denver eine Distanz von 600 Meter eingehalten wurde und sogar noch ein weiteres Flugzeug zu seinem Gate rollen kann. Doch auch Denver hatte seine Probleme. Das hochmoderne Gepäckfördersystem versagte, dessen Überarbeitung einen Zeitraum von 16 Monaten beanspruchte. Mit 311 Mio. $ ist es eines der teuersten Gepäckförderungssysteme der Welt.

Infrastruktur

  • Verkehrsanbindung

Bisher ist der Flughafen nur per PKW, Taxi oder Bus an Denver angeschlossen.Es ist jedoch eine Nahverkehrserweiterung namens FasTracks in Planung. Das Volumen soll 4,7 Milliarden US-Dollar betragen. Um den immer höher werdenden Pendlerzahlen Herr zu werden sind sechs neue Stadtbahn- bzw. Regionalbahnlinien mit einer Gesamtlänge von 192 km geplant und sollen in das existierende Liniennetz mit integriert werden.Über den Flughafenzubringer Peña Boulevard ist die Interstate 70 erreichbar. Diese bietet Anschlüsse zu den Interstates 25, 225 und 76. Peña Boulevard kann auch von der E-470, der kostenpflichtigen Mautstraße und dem Airport Boulevard erreicht werden.Unter anderem gibt es einige Shuttle-Unternehmen, die Fahrten zu den umliegenden Hotels und Städten anbieten.

  • Parkmöglichkeiten

Der Flughafen Denver verfügt über insgesamt 40.000 Parkplätze für unterschiedliche Bedürfnisse. Direkt neben dem Terminal befinden sich zwei Dauerparkhäuser mit jeweils 7.000 Stellplätzen. Weitere Freiluftparkplätze befinden sich in der Nähe des Flughafens und sind durch einen Shuttle-Bus mit dem Terminal verbunden.

  • Terminalbereich

Dem nahen Gebirge verdankt Denver sein Wahrzeichen, die berühmte Dachkonstruktion des Jeppesen –Terminals. Es ist nach dem Geschäftsmann und Flugpionier Elrey B. Jeppesen benannt, der die ersten Navigationskarten herausbrachte. Mit seinen weißen Kuppeln aus Glasfaserstoff, ist es den schneebedeckten Gipfeln der Rocky Mountains nachempfunden. Nördlich davon befinden sich die drei satellitenförmig angelegten Hallen A, B und C die über die Fluggastbrücken zu den Flugzeugen führen. Halle A ist die südlichste von ihnen und ist über eine überdachte Brückenkonstruktion aus Stahl mit dem Jeppesen-Terminal verbunden. Mit 15,24 Meter an ihrem Scheitelpunkt und 111 Meter Länge hat sie bereits zu Kollisionen geführt. Denn so hoch sie auch ist, es passt maximal eine Boeing 737 oder A319 unter ihr hindurch. Unter ihr können die vorbeifahrenden Flugzeuge beobachtet werden.Das Flughafen-U-Bahn-System (AGTS) verbindet beide Seiten des Terminalgebäudes und die Flughallen A bis C binnen 5 Minuten. Die Züge fahren alle 2-3 Minuten.

  • Flugbetriebsfläche

Aktuell verfügt Denver über 4 Nord/Süd und 2 Ost/West Bahnen. In naher Zukunft sollen weitere sechs Bahnen hinzu kommen.Denvers sechste Bahn (16R/34L) wurde im September 2003 in Betrieb genommen und ist die größte kommerziell genutzte Start- und Landebahn der USA.Ohne die Länge von 4877 Meter und Breite von 61 Meter wäre das Starten von voll beladenen Boeing 747 beziehungsweise Airbus A380 nicht möglich. Grund dafür sind die heißen Temperaturen im Sommer und die immense Höhe des Flughafens über dem Meeresspiegel, wodurch die Luftdichte sinkt und die Triebwerke an nötigem Schub für den Start verlieren.

Zahlen und Fakten

Die Abfertigung der Passagiere erfolgt über aktuell 124 Fluggaststeige, die auf mindestens 300 erweitert werden sollen. Ziel ist es nicht mehr nur 52 Mio. Passagiere abzufertigen, sondern jährlich ca. 100 Millionen, was durch 6 zusätzliche Bahnen erreicht werden soll. Denver International verfügt über einige Besonderheiten wie beispielsweise den Abstand von drei Start- und Landebahnen von je 3.658 Meter, die somit auch unter schlechten Wetterbedingungen parallel betrieben werden können. Ungewöhnlich ist auch das Umweltbewusstsein in Denver. Alle Flughafenfahrzeuge können sowohl mit Gas als auch mit Benzin betrieben werden um Emissionen zu vermeiden. Das benötigte Gas wird über die eigenen Gas- und Ölquellen des Flughafenareals gefördert, woran er mehrere Millionen Dollar pro Jahr verdient. Des Weiteren erwirtschaftet Denver eine Million aus den Agrarerträgen für das verpachtete Land an die heimischen Farmer. Diese bewirtschaften mit dem gestellten Saatgut das Land und teilen den Gewinn der verkauften Produkte mit dem Flughafen.
Der Gewinn aus dem operativen Geschäft betrug für das erste Halbjahr in 2011 301,8 Millionen Dollar, also ein Zuwachs von 7,8Millionen Dollar (2,7 Prozent)im Vergleich zum Vorjahr, was sich durch den 2,6 Prozentigen Anstieg des Passagieraufkommens erklären lässt. In 2010 hatte DEN ein Fluggastaufkommen von 52,2 Millionen PAX und ist seither mit mehr als 160 Städten verbunden. Davon war für 53,3 Prozent der Passagiere der Flughafen von Denver entweder Start oder Ziel der Flugreise und für die restlichen 46,7 Prozent diente er als Umstiegsort.

Tabelle

Denver International Airport

Gegründet

1995

Passagiere Mill. (2010)

52,2

IATA-Code

DEN

Flugbewegungen (2010)

635.000

Flughafengesellschaft

City & County of Denver Department of Aviation

Luftfracht Tsd. T.

0,251

Fläche

13.760 ha

Umsatz Gesamt (2010) (operatives Geschäft)
Umsatz Gesamt (1. Halbjahr 2011)

601,4 Mill. $

301,8 Mill. $

Höhe über NN

1.655 m

Umsatz Aviation Gesamt 2010
(1. Halbjahr 2011)

120.054 $
57.319 $

Entfernung Stadt

37 km nordöstlich von Denver

Umsatz Non-Aviation 2010(1.Halbjahr 2011)


223.688 $
230.095 $

Betriebszeiten

24 h

Ergebnis 2010

(1. Halbjahr 2011)

555 Mill. $
582 Mill. $

Start- und Landebahnen

17L/35R: 3658 m x 46 m

17R/35L: 3658 m x 46 m

16L/34R: 3658 m x 46 m

16R/34L: 4877 m x 61 m

07/25: 3658 m x 46m

08/26: 3658 m x 46 m

Anzahl Mitarbeiter

ca. 30.000

Terminals

Jeppesen Terminal + 3 Hallen A,B,C




Weiterführende Informationen

vgl. Rohfischer B., Flughäfen der Welt, München 2007, S.75

vgl. Plath D., Take-off, München 2007, S. 40-45

vgl. o.V., Denver International Airport, www.flydenver.com (Internet: 14.10.2010) o.S.

vgl. o.V., Geschäftsbericht Denver International Airport 2011 und 2010, (PDF), S.1-3, S.12-14,

vgl. Schulz A., Baumann S., Wiedenmann S., Flughafen Management , München 2010, S. 101

vgl. Currier E., The Denver approach for 100% EDS baggage screening - In Response to the Aviation Security and Transportation Act, in: VDI- Gesellschaft (Hrsg.), 7. Jahrestagung Airport Logistics - Einzigartig unique, Düsseldorf 2002, S.111-134

vgl. Zukowsky J., Building for Air Travel – Architecture and Design for Commercial Aviation, München 1996, S.95, S. 183

vgl. o.V., Stapleton International Airport, www.denverlibrary.org (Internet: 14.10.2010) o.S.

vgl. o.V., FasTracks 2011, www.rtd-fastracks.com (Internet: 14.10.2010) o.S.