Beijing Capital International Airport (BCIA) liegt 28 Kilometer nordöstlich vom Stadtzentrum entfernt und ist nicht nur der größte Flughafen der Stadt Peking sondern übertrifft mit seiner Gesamtfläche von 961 Hektar alle weiteren Flughäfen des Landes China. Im Jahr 2010 wurde der Beijing Capital Airport aufgrund des hohen Passagieraufkommens und des stetigen Wirtschaftswachstums, mit einer Umsatzsteigerung von 14,2 Prozent im Vorjahresvergleich, zum zweitgrößten Flughafen der Welt ernannt.

Von der britischen Skytrax wurde der Beijing Capital International Airport bei den 2011 World Airport Awards von Platz acht auf den fünften Platz der Weltrangliste hochgestuft und mit 4 von 5 Sternen zertifiziert. Der Flughafen ist sieben Tage die Woche und 24 Stunden am Tag in Betrieb.
Ende 2010 wurden 80 Fluggesellschaften verzeichnet, die am Beijing Capital International Airport operierten. Davon gehören 18 zu chinesischen und 62 zu ausländischen Fluggesellschaften. Außerdem wurden 214 Zielflughäfen - davon 118 im Inland - verzeichnet, die mit dem Beijing Capital International Airport in Verbindung stehen. Air China mit Hauptdrehkreuz in Peking, schaffte es als Mitglied der Star Alliance, mit einem Marktanteil von 38 Prozent, den Flughafen als internationales Drehkreuz ausbauen und somit die Zahl an umsteigenden Passagieren zu optimieren. Um einen reibungslosen Flughafenbetrieb aufrecht zu erhalten arbeiten 1.821 Mitarbeiter am internationalen Flughafen in Peking. Jeden Tag landen und starten 1.400 Linienflugzeuge von mehr als 70 verschiedenen Fluggesellschaften mit 200.000 Passagieren und verbinden die Stadt mit insgesamt 208 Städten weltweit.

Historie

Der Beijing Capital International Airport wurde am 2. März 1958 mit anfänglich nur einem Terminal in Betrieb genommen. Der allgemeine Reiseverkehr setzte in China erst ab 1978, nach dem Tod von Mao Zedongs und dessen Nachfolger Deng Xiaoping, langsam ein. Der Wohlstand des Landes begann unaufhaltsam zu wachsen, doch trotz dessen kam es nur zum langsamen Ausbau der Infrastruktur. China war es zu Beginn der Luftfahrtindustrie nicht möglich mit den Innovationen anderer Nationen im Luftverkehr Schritt zu halten. Als letztendlich Mitte 1990 der Terminal 1 zu klein wurde, folgte der Bau von Terminal 2. Nach Fertigstellung des Terminals wurde Terminal 1 für Renovierungsarbeiten vorübergehend geschlossen. In den Jahren von 2003 bis 2007 wurde ein enormer Anstieg von über 100 Prozent, von 24 Millionen Passagieren auf über 50 Millionen Passagiere, verzeichnet. Zu Beginn der Olympischen Spiele 2008 wurde der von Norman Foster in Auftrag gegebene Terminal 3 innerhalb einer Fertigungszeit von nur 4 Jahren in Betrieb genommen. Jedoch blieben in diesem Jahr die prognostizierten Passagierzahlen weitestgehend aus und es wurde nur ein leichtes Plus von 4,4 Prozent verzeichnet. Im Jahr 2009 boomten die Passagierzahlen erneut mit einem Anstieg von 17 Prozent. So schaffte China, mit seinem Flughafen in Peking, innerhalb eines Jahrzehnts den Sprung aus weitgehender Bedeutungslosigkeit in den obersten Teil der Weltrangliste im Luftverkehr. Heute rangiert der Beijing Capital International Airport gemäß der Statistik des Flughafenrats, die sich am Passagieraufkommen orientiert, mit 74 Millionen Passagieren weltweit auf Platz 2 hinter dem Hartsfield-Jackson Atlanta International Airport im US-Bundesstaat Georgia.

Lage des Flughafen


Größere Kartenansicht

Infrastruktur

  • Verkehrsanbindung

Die Fluggäste können den Flughafen mit dem Auto über vier Schnellstraßen erreichen. Es stehen 7.000 Parkplätze zur Verfügung die 24 Stunden am Tag zugänglich sind. Die Parkgebühr für einen Tag liegt bei 80 Yuan, was ungefähr neun Euro sind. Die erste halbe Stunde ist gebührenfrei.
Am Terminal 2 und 3 gibt es alle 15 Minuten eine direkte Bahnverbindung zum Stadtzentrum. Es verkehrt ein Schienenfahrzeug das ohne Zugführer auskommt und wurde deshalb Automated People Mover getauft. Die Fahrzeit beträgt 18 Minuten.
Der Flughafen verfügt über eine Busverbindung mit sechs Buslinien, die in verschiedene Ortsteile Pekings fahren. Eine Fahrt kostet 16 Yuan und die Busse fahren in einem Intervall von 15 Minuten.
An allen Ausgängen der Ankunftsbereiche stehen Taxis für die Fluggäste bereit. Die Dauer für eine Fahrt in die Innenstadt liegt trotz geringer Entfernung aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens bei bis zu 60 Minuten. Nur bei lizenzierten Taxis wird eine faire Behandlung mit einem festen Kilometerpreis von zwei Yuan exklusive Anfahrtsgebühr garantiert.
Der Flughafen ist ständig darauf bedacht sein Flugstreckennetz auszubauen und zu verbessern. So wurde im Jahr 2010 insbesondere der inländische Streckenausbau optimiert und auf 300 Flugbewegungen pro Tag gesteigert. Zudem fand ein Streckenausbau mit sechs internationalen Fluggesellschaften, unter anderem mit American Airlines, statt.

  • Terminalbereich

Das Terminal 1, mit einer Fläche von 61.580 Quadratmetern und 16 Gates, stammt aus dem Jahr 1980 und wurde später von Ende 1999 bis 2004 von Grund auf renoviert. An Terminal 1 verkehren überwiegend Inlandsflüge.
Das Terminal 2 wurde kurz vor den Renovierungsarbeiten im Jahr 1999 mit einer Fläche von 336.000 Quadratmetern eingeweiht. Terminal 2 beheimatete bis zur Öffnung von Terminal 3 alle internationalen Flüge. Ursprünglich waren beide Terminals für 36 Millionen Fluggäste jährlich ausgelegt und so war es vorprogrammiert, dass in den Jahren von 2005 bis 2007 die Terminals maßgeblich überfüllt waren. Bereits im Jahr 2005 hatten die Passagierzahlen schon die Kapazitätsgrenze von 40 Millionen Passagieren erreicht. Um diesem Problem entgegenzuwirken, wurde der Stararchitekt Sir Norman Foster aus London beauftragt ein weiteres Terminal zu konstruieren. Er zählte zum Zeitpunkt der Fertigstellung - mit seinen 986.000 Quadratmetern auf 7 Ebenen verteilt und somit größer als alle fünf Terminals in London-Heathrow zusammen - zum flächenmäßig größten Gebäude weltweit. Nicht nur aufgrund seiner Technologie, sondern auch in Hinsicht auf Nachhaltigkeit, funktionale Effizienz und Passagiererlebnis war es das fortschrittlichste Terminal seiner Art. Es hat eine Abfertigungskapazität von 50 Millionen Fluggästen pro Jahr. Anfang 2008 kam es zur Betriebsname von Terminal 3 mit seinen 120 Gates und dient als das tägliche Start- und Landeterminal für Passagiere des A380. Der Terminal 3 ist zweigeteilt und dient in der vorderen Hälfte, mit einem rot eingefärbten Himmel, als nationale Schnittstelle und in der hinteren Hälfte, mit einem gelb eingefärbten Himmel, als internationale Anbindung an zahlreiche Destinationen in der Welt. Nach der Öffnung von Terminal 3 haben Air China, Oneworld und Star Alliance-Mitglieder ihre Flüge dorthin verlegt.
Ein kostenloser Zubringerbus verkehrt tagsüber im Zehnminutentakt und in der Nacht alle 30 Minuten zwischen allen drei Terminals.
Die Gepäck-Transportbänder des Flughafens erstrecken sich über eine Gesamtlänge von 68 Kilometern. In einer Stunde können 19.200 Gepäckstücke befördert werden. Nach Entladung eines Flugzeugs liegen die Gepäckstücke innerhalb von 4,5 Minuten zur Abholung bereit.

  • Flugbetriebsflächen

Der Flughafen Peking verfügt über drei Start- und Landebahnen mit einer Läge zwischen 3.200 und 3.800 Metern. Die dritte Start- und Landebahn wurde erst im Jahr 2007 fertiggestellt. Dieser Kapazitätsausbau brachte eine Steigerung von 620.000 Flugbewegungen pro Jahr mit sich.
Infolge des kontinuierlich steigenden Verkehrsaufkommens in Beijing sind die Flughafenbetreiber bedacht darauf die Infrastruktur fortlaufend zu verbessern und auszubauen. So entstand südlich gelegen von Terminal 3 ein zweiter Kontrollturm mit einer Höhe von 98 Metern.
Der Flughafen verfügt über 114 Fluggastbrücken und 314 Abstellplätze für Flugzeuge. Es kann eine maximale Fluggastkapazität von 86 Millionen Passagieren pro Jahr erreicht werden.

Zukunft

Mit Hinblick auf die langfristige Entwicklung des Flughafenvolumens könnten die Kapazitäten schon bald erneut knapp werden. Es besteht die Annahme, dass spätestens im Jahr 2015 eine erneute Kapazitätsüberlastung bevorsteht. So wurde anfänglich der Bau eines weiteren Flughafens geplant, der dann jedoch im Jahr 2010 wieder verworfen wurde. Stattdessen ist der Bau einer vierten Start- und Landebahn in Planung.

Zahlen und Fakten

Beijing Capital International Airport

gegründet
1958 Passagiere Mio.
74
IATA-Code
PEK
Flugbewegungen Tsd. 518
Flughafengesellschaft
Beijing Capital International Airport Company Limited Luftfracht Tsd. T. 1.551
Fläche
961 ha Umsatz Gesamt Mio.
5.776 ¥
Höhe uber NN
35 m Umsatz Aviation Mio. 3.561 ¥
Entfernung Stadt
28 km Umsatz Non-Aviation Mio. 2.215 ¥
Betriebszeiten
24 Stunden Ergebnis Mio. 595 ¥
Start- und Landebahnen

18R/36L, 3.200m

18L/36R CAT II, 3.8000m

01/19, 3800 m

Anzahl Mitarbeiter 1821
Terminals
3

(stand 2010)


Weiterführende Informationen


Herausgeber: Beijing Capital Imternational Airport Company Limited, Annual Report 2010, Beijing 2011
Plath D., Rothfischer B., Das große Buch der Verkehrsflughäfen, München 2011
Forster N., Abel C., Beijing International Airport Foster + Partner, London 2010
Wragg D., The world´s top 500 Airports, Somerset 2009
http://en.bcia.com.cn
http://chinaairlinetravel.com

Autor: Lea Frank